Laufende aktuelle Mengenermittlung aus dem Modell | P4 Mengen



Use Case Beschreibung

Der Vorliegende Use Case wurde in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonspital entwickelt. Der Use Case hat intern die Bezeichnung P4 Mengen, Referenzen in anderen Use Cases nehmen Bezug auf diese interne Bezeichnung.

Verwendung der BIM-Modelle für die aktuelle Mengenermittlung. Durch strukturierte Tabellen mit bauteilbezogenen Angaben, kann zu jedem Zeitpunkt der aktuelle Stand abgegriffen werden.


Lebenszyklusphasen

SIA 112

BIM-Ziele/Nutzen

  • Mengen können nachvollziehbar aus dem Modell abgeleitet werden
  • Die Rückverfolgung von Mengenansätzen in das korrespondierende Modell ist möglich
  • Änderungen des Mengengerüsts lassen sich einfach dokumentieren
  • Aktualisierungen lassen sich schneller und weniger fehleranfällig einarbeiten
  • Die Interpretation der Modellmengen wird für auswertende Systeme deutlich präziser
  • Die Austauschdaten enthalten Kostenrelevanten Beschreibungsmerkmale
  • Mengenauswertungen

Abgrenzung

  • Kostenberechnung
  • Vorbereitung der Ausschreibung

Referenzierte Use Cases

Abkürzungen

  • AG - Auftraggeber LUKS 
  • AN - Auftragnehmer 
  • eBKP - Elementbasierter Baukostenplan
  • IFC - Industry Foundation Classes

Software, Tools & Services

Autorensoftware

BIM-Autorensoftware sind spezialisierte Softwares, mit welcher digitale Bauwerksmodelle im Rahmen des Building Information Modeling (BIM) erstellt, bearbeitet und verwaltet werden. Diese ermöglichen die modellbasierte Planung und Dokumentation von Bauprojekten.

Beispiele: Revit, Archicad, Allplan

Solibri

Mit Solibri können Gebäudemodelle aus allen wichtigen BIM-Softwareprogrammen über die standardisierte IFC-Schnittstelle importiert werden. Es identifiziert potenzielle Probleme frühzeitig und beugt so Problemen während der Bauphase und darüber hinaus vor, was einen reibungslosen Projektablauf und eine langfristige Gebäudeleistung gewährleistet. Solibri bietet eine Bibliothek von anpassbaren Regelvorlagen, um anspruchsvolle Qualitätssicherungsaufgaben zu bewältigen. - Solibri Inc


BIMcollab

Mit BIMcollab können mit intuitiver Modellprüfung Modelle kombiniert, Objekteigenschaften analysiert und Kollisionen gefunden werden. Issues können Identifiziert und kommuniziert sowie die Lösungen überprüft werden. Es können benutzerdefinierte Ansichten mit Stakeholdern geteilt werden und man wird bei der frühzeitigen Behebung von Entwurfsprobleme im Projektverlauf unterstützt. - Kubus

Projektgruppe

Partner

Urheberrecht

Handhabung

Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

Logo
  • Document Type : Use Case
  • GUID : C5E4CF9D-2BD7-41E9-A849-6E0C91347311
  • Identifier : IHS.2527.03
  • Life Cycle Stage : SIA 112
  • Revision : V1.1.0
  • Project Status : Approved
  • Maturity level : Outlook
  • Published on: Jul 2, 2025
  • Last change: Jul 4, 2025
  • Publisher: Infrastruktur Hospital Schweiz (IHS)
  • Author: Weber, Cyrill | Máté Petrich

Not registered yet?

Register for the Use Case Management Service for free to access the entire document.

Registered users can use the download area and the comment functions.