Strukturierte Erfassung und Dokumentation aller relevanten Bauwerksinformationen | A7 Bauwerksdokumentation
Use Case Beschreibung
Der vorliegende Use Case wurde in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonspital entwickelt. Der Use Case hat intern die Bezeichnung A7 Bauwerksdokumentation, Referenzen in anderen Use Cases nehmen Bezug auf diese interne Bezeichnung.
Dieser Use Case beschreibt den Prozess der Bauwerksdokumentation im Rahmen eines BIM-Projekts. Er umfasst die Erstellung, Prüfung und Übergabe relevanter Modelle, Daten und Dokumente durch verschiedene Projektbeteiligte.
Das Dokument «Anleitung Bauwerksdokumentation big» dienst als Ergänzung zum Prozess und beschreibt die Anwendung der Formulare in big
Lebenszyklusphasen
SIA 112
BIM-Ziele/Nutzen
Ziel ist die strukturierte Erfassung und Dokumentation aller relevanten Bauwerksinformationen. Dies ermöglicht eine konsistente Datenbasis für Planung, Ausführung und Betrieb.
Die Datenlieferzeitpunkte sind im Projekt als Meilenstein zu definieren.
Abgrenzung
Nicht Bestandteil dieses Prozesses sind die detaillierten technischen Prüfungen der gelieferten Inhalte sowie die langfristige Archivierung außerhalb des BIM-Systems.
Referenzierte Use Cases
Abkürzungen
- AG - Auftraggeber LUKS
- AN - Auftragnehmer
- BEP - BIM Execution Plan (BIM Ausführungsplan)
- BIM2FM - Building Information Modeling to Facility Management
- CAFM - Computer Aided Facility Management
Software, Tools & Services
big
big® (Building Information Grid) wurde von der Kaulquappe AG entwickelt. big® bietet die Zusammenführung aller Modelle, Daten, Listen und Softwaresysteme. Daraus entsteht in diesem Common Data Environment (CDE) ein digitaler Zwilling des Gebäudes. Mit ihm lassen sich Effizienz steigern, Kosten senken, Betriebsprozesse automatisieren und immer neue Anwendungen erschliessen. - Kaulquappe AG
Projektgruppe
- Demarmels, Armando (LUKS Spitalbetriebe AG)
- Landmann, Vinzenz (LUKS)
- Schmid, Florian (Amstein + Walthert AG)
- Weber, Cyrill (Amstein + Walthert AG)
- Zurmühle, Philipp (LUKS)
Urheberrecht
Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Handhabung
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

- Document Type : Use Case
- GUID : 77B168F1-6CD9-4789-8CDE-CA6D6B8A0B01
- Identifier : IHS.2534.01
- Life Cycle Stage : SIA 112
- Revision : V1.0.0
- Project Status : Approved
- Maturity level : Outlook
- Published on: Aug 19, 2025
- Last change: Aug 19, 2025
- Publisher: Infrastruktur Hospital Schweiz (IHS)
- Author: Demarmels, Armando
Not registered yet?
Register for the Use Case Management Service for free to access the entire document.
Registered users can use the download area and the comment functions.